Cumhuriyet & Facebook – Was zu löschen ist

Anmerkungen zu zwei Preisen des Netzwerk Recherche

Im Rahmen seiner Jahrestagung 2016 hat der Verein “Netzwerk Recherche” (nr) wieder zwei Preise verliehen: den positiven “Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen” und den Negativpreis “verschlossene Auster“. Zu beiden kann man Medienkritisches anmerken.

Mit dem Leuchtturm ausgezeichnet wurde Can Dündar, Chefredakteur der türkischen Tageszeitung “Cumhuriyet” (derzeit beurlaubt). Die Preisvergabe an @candundaradasi findet in der Branche sicherlich große Anerkennung, auch ohne exakte Kenntnis seiner journalistischen Beiträge. Er leitet eine der letzten unabhängigen Zeitungen in der Türkei und ist, nach mehrmonatiger Untersuchungshaft, am 6. Mai 2016 wegen der Enthüllung geheimer Waffenlieferungen (“Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen”) in erster Instanz zu fast sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Can Dündar wirkte von der Preisverleihung sehr gerührt und seine Dankesrede in Hamburg war äußerst sympathisch.

Kritisch zu sehen ist hingegen der Laudator: Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments.

So kategorisch das Netzwerk Recherche seit 15 Jahren jede journalistische Nähe zur Public Relations ablehnt, so wenig Berührungsängste hat es zur Politik. Bei der Jahrestagung 2004 etwa ließ der damalige Vorsitzende Thomas Leif Bundespräsident Johannes Rau einfliegen und der Branche die Leviten lesen – die brav, ja geradezu begeistert aufnahm, was der oberste politische Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland (und ehemalige freie Journalist und Verleger) “für guten Journalismus” hielt.

Ist es nicht peinlich, wenn sich Journalisten von Politikern ihre Funktion erklären oder sich von denen, die sie kritisch und distanziert zu befragen haben, belobigen lassen?

Die Rede von Martin Schulz konnte man gut finden oder nicht, aber sie war politisch, letztlich auch parteipolitisch; sie enthielt zahlreiche Axiome – und sie war teilweise stark pathetisch aufgeladen, wie man es von Politikern eben kennt: jeder Angriff auf einen Journalisten ist ein Angriff auf die westliche Wertemodell und so… (mit anderen Vorzeichen reklamiert das wohl auch Recep Tayyip Erdogan für seine Politik).

Wer Politiker für geeignet hält, hervorragende Journalisten zu identifizieren (auch wenn Schulz nur die Laudatio hielt, er war nicht die Jury), muss ihnen auch zugestehen, die schlechten ins Kröpfchen zu verschlucken – und dann sind wir wieder bei Erdogan (ohne dass dies, wie so oft von Journalisten falsch verstanden, ein Vergleich oder eine Gleichsetzung von Schulz und Erdogan ist!).

Nein, Politiker gehören nicht ins “journalistische System”, und mit ihnen gemein machen darf sich “ein guter Journalist” sicherlich tatsächlich nie. Die Nähe von Politikjournalisten zu den Akteuren ihrer Berichterstattung wird letztlich auch auf den Jahrestagungen des Netzwerk Recherche kontinuierlich angeprangert.

Der Negativpreis “verschlossene Auster” ging an Facebook (Deutschland) als Informationsblockierer des Jahres – doch die Begründung geriet reichlich schwammig und war deshalb letztlich nicht überzeugend. Sowohl in der kurzen Bekanntgabe durch Kuno Haberbusch (nr-Vorstand, NDR), vor allem aber in der Laudatio von Thilo Weichert, (2004 bis 2015 Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holsteins, nicht mehr aber aktuell, was Spiegel.de noch nicht zur Kenntnis genommen hat*) standen die “Hasskommentare” auf Facebook im Mittelpunkt, die nicht richtig, nicht konsequent und nicht transparent gelöscht werden. Facebook sei ein “Katalysator für den Hass” sagte Weichert – doch was soll das mit Blockade von Journalismus zu tun haben? Natürlich können einzelne Journalisten gegen “Hate Speech” anschreiben – aber dass ausgerechnet Netzwerk Recherche jetzt die Löschung von Beiträgen für die erste Recherchepflicht hält, verwundert doch. Man kann gut gegen jede Löschung argumentieren, die möglicherweise strafbaren Fälle einer Staatsanwaltschaft überlassen und ansonsten mit Information, aber nicht mit PC gegenhalten. Was die vorgeworfene Informationsverweigerung der Firma betrifft war die “Beweislage” äußerst dünn. Und wer den Maßstab anlegt, ein Unternehmen mit großer öffentlicher Bedeutung sei, wenn schon nicht gesetzlich, so doch moralisch zur Auskunft verpflichtet, könnte bestens großen Medienhäusern die “verschlossene Auster” verleihen – öffentlich-rechtliche Sender eingeschlossen (hier bereits vorgeschlagen 2010 und 2011). Das würde auch deutlich mutiger wirken als in das Horn zu blasen, welches derzeit pausenlos von der kulturellen Meinungsführerschaft gespielt wird.

Die verlesene schriftliche Entgegnung der namentlich in Hamburg nicht genannten Facebook-Sprecherin Tina Kulow wirkte dabei weniger plump, als sie offenbar auf die Jury gewirkt hat.

So oder so täte das Netzwerk Recherche gut daran, die Kriterien für seine Preisvergaben grundsätzlich transparent und diskutierbar zu machen. Die diesjährige “verschlossene Auster” ließ eine journalistische Begründung vermissen – was nicht nur eine vertane Chance war, sondern auch der Glaubwürdigkeit des renommierten Vereins schaden kann. (Tg)

Update:
* Inzwischen hat Spiegel.de Weichert aus dem Amt befördert; die in Hamburg bei der nr-Jahrestagung diskutierte transparente Fehlerkorrektur sieht allerdings anders aus.

Mehr zur nr-Jahrestagung:
10 Jahre Medienkodex mit sinnlosem PR-Verbot

Ein Gedanke zu „Cumhuriyet & Facebook – Was zu löschen ist

  1. Pingback: SPAM hatte keine PR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.