Debattenkultur am Beispiel “Feminismus und Ronja von Rönne”

Mit der Meinungsäußerungsfreiheit ist es so eine Sache: Etwas sagen zu dürfen ist das eine, die Bereitschaft, das Gesagte nicht einfach niederzubrüllen, sondern wenigstens ganz kurz zu bedenken, wenn es denn zum persönlichen Themenportfolio passt, das andere.

Wenn die Liebe zum eigenen Meinungssumpf nur an den längst aufgelösten Stammtischen zelebriert würde, wäre es kein Thema für uns bei Spiegelkritik. Doch seit Jahren beobachten wir leider, dass auch in unserer “Zunft” große Probleme bestehen, neue Meinungen zu hören, zu bedenken und gar zu würdigen.

Aktuell: der “Fall RvR”. Um was geht es? Ronja von Rönne, 23-jährige sehr begabte Autorin, die seit diesem Jahr aufgrund ihrer Begabung ausstrahlenden Texte Redakteurin im Feuilleton der WELT wurde, hat dort einen Debattenbeitrag zum Feminismus, der sie “anekelt”, geschrieben, wofür sie nun diverse digitale Schläge erhält, zumal sie just jetzt auch noch zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen wurde.

Wer sich da nun wie und warum echauffiert, spielt eigentlich keine Rolle. Und dass gerade im Netz bei solchen Auseinandersetzungen viel Quark getreten wird, überrascht auch nicht. Aber dass es dafür so viel Aufmerksamkeit = Aufregung gibt und Autorin von Rönne ihren Blog Sudelheft.de vom Netz nimmt, gibt dann doch zu denken:

1. Wozu sollen Medien nutze sein, wenn die Bereitschaft fehlt, sich mit neuen Gedanken auseinanderzusetzen? Damit ein jeder für seine kleine Fan-Group schreibt? Damit alles so bleibt wie es ist (oder ohnehin wird)?

2. Die Lesekompetenz in Deutschland wird deutlich überschätzt.  Nicht jeder, der aus Buchstaben Worte zu formen im Stande ist, versteht auch ansatzweise, was er gerade liest.

3. Nicht billig, sondern hinterfotzig ist es, jemandem “Applaus von der falschen Seite” vorzuhalten. Publizisten sind nicht dafür verantwortlich, wer ihre Publikationen stalkt.

4. Meinungsäußerungsfreiheit sollte unbegrenzt gelten (dafür stehen wir bei Spiegelkritik jetzt auch schon seit 10 Jahren). Dazu gehören auch hinterfotzige Meinungskundgaben und (vermutlich) strunzdumme.

5. Meinungsäußerungsfreiheit verlangt von Widersachern daher keine Verbotsanträge, sondern eigene geistreiche Beiträge.

6. Der Twitter-Post eines als Religionslehrer arbeitenden Pfarrers der EKHN, Dr. Hans Christoph Stoodt, fällt genauso unter die Meinungs- oder vielleicht eher Kunstfreiheit – er schrieb:

>>Feminismus ist was für Unterprivilegierte” – “Adel ist was für die Laterne.” Ca ira, #BachmannPreis, ca ira von Rönne!<< Foto Retweet

[Dazu folgende Erläuterungen:  “Feminismus ist was für Unterprivilegierte” kommt als Zitat daher, steht aber so gar nicht in RvR’s Text. “Ca ira” ist ein Lied aus der Französischen Revolution mit dem Slogan: “Wir werden es schaffen, die Adeligen an die Laterne”]

7. Dieser Post, der auf Twitter nicht mehr verfügbar ist, wurde nun von vielen als Morddrohung gesehen oder zumindest als verbale Gewalt: Ronja von Rönne als “Adelige” an die Laterne. Darüber können sich Deutschkurse den Kopf zerbrechen, problematisch wurde der Post spätestens dadurch, dass er in Massenmedien aufgegriffen wurde. Andreas Rosenfelder, Ressortleiter Feuilleton der WELT, macht in seinem Kommentar “Wie man Sachen mit Wörtern macht” für die aufgebrachte Stimmung im Netz wesentlich den “Frankfurter ‘Antifa-Pfarrer’ Hans-Christoph Stoodt” verantwortlich. Doch dieser reagiert darauf gar nicht weiter, obwohl er einen langen Text (“Die Morddrohung. Wie ein FAZ-Ritter mal in den Krieg ziehen wollte”) zu dem schon von Don Alphonso in einem FAZ-Blog erhobenen Vorwurf schreibt.
Alleine, weil Stoods Mini-Kommentar auf Twitter nun als Äußerung eines evangelischen Pfarrers wahrgenommen wird, wäre seine Beteiligung an der Debatte notwendig (bevor sich in seiner Beamtenstruktur Höherstehende dazu berufen fühlen).

8. Wie so oft melden sich in der Debatte viele mit von ihnen für göttlich gehaltenen Statements zu Wort.Sie erlauben sich absolute Urteile, die ohne jede Begründung, ohne jeds nachvollziehbare Kriterium auskommen und allein darauf basieren, dass der Urteilende über allem steht, eben als Gott. Beispiele:
Fabian Federl (Tagesspiegel) nennt von Rönne schlicht “altklug“, womit ihre Erfahrung mit dem Feminismus eben nicht mehr ihre Erfahrung ist, sondern der inszenierter Skandal eines – auch dieser Hinweis darf nicht fehlen – “Ex-Models”.
Joerg Thadeusz hält eine von Rönne-Kritikerin schlicht für überfordert – damit ist sie hilfsbedürftig, aber nicht diskutabel – nettester Paternalismus.
Andere sprechen von Rönne einfach mal jedes Schreibtalent ab.

 

Noch einige weitere Hinweise zur Debatte

Vor ihrem “Feminismus”-Text (8. April)  hat von Rönne u.a. den Beitrag “Warum ihr alle psychisch gestört seid” publiziert (26. März). In einem Interview mit dem Blog Kaffee und Fluchen sagt sie dazu u.a. (29. März):

>>Es tut mir aufrichtig Leid, wenn einige aus dem Text herauslesen, dass ich psychische Krankheiten so sehe wie einen Kurzurlaub. Dann ist tatsächlich etwas schief gelaufen. An Stellen war der Text sehr unsensibel, euphemistisch würde man sagen: polemisch. Wenn der Eindruck entsteht, dass ich aus dem Leiden schwer Kranker Menschen mit einem provozierenden Artikel Profit schlagen wollte, ist wirklich etwas schief gelaufen.
Allerdings wirkten viele der Twitterer nicht wie Depressive oder Borderliner, sondern wie Internet – Krawallmacher, Trittbrettfahrer auf einer Empörungswelle, die mit ihrer Pseudo-Betroffenheit retweets generieren wollen. Posts wie „Ich wünsche dir Krebs“ sind ekelhaft. Das war sehr schlimm, und es trifft mich auch. Natürlich frage ich mich dann, wie das eigentlich so schief laufen konnte. Auf Twitter ist es leicht, bei einem ungerechten Post auf „retweet“ zu klicken. Die 140 Zeichen berauben jeden User der Differenzierung. Ein schreckliches Portal, Twitter. Man kann sich nicht wehren.<<

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Im Teaser zu Ronja von Rönne’s Beitrag “Hasskultur: Schreibt diese Frau gerade ‘homophobe Schlampe’?” steht auch ein Absoluturteil: “Eine Kolumnistin sagt etwas Unkluges zu einer Schwulenhochzeit …” was nun gerade im Hinblick darauf, dass die “Kolumnistin” aus ihrem Fachgebiet schrieb schon eine ordentliche Anmaßung wäre, nur: der Teaser stammt wie so oft von der Welt-Redaktion.

Weitere Beiträge:
Beifall von der falschen Seite” (SZ, Johannes Boie)
“Meinungsfreiheit in Deutschland: Zwei Fälle in zwei Wochen” (Roland Tichy)
von Rönne sei “normschön” (A++)
“Über das Zurückschlagen von Empörungswellen und eine seltsame Argumentation im Fall Rönne” (Annette Baumkreuz)

 

 

 

 

 

Ein Gedanke zu „Debattenkultur am Beispiel “Feminismus und Ronja von Rönne”

  1. Alec

    Meinungsfreiheit, heißt außerdem nicht, dass man von Kritik an dieser oder eventuellen Konsequenzen befreit ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.