Schlagwort-Archive: Kirche

Absurde Verdrehungen in der heute-Show

Abstract: Die Darstellung von Till Reiners ist in wesentlichen Punkten unvollständig und verzerrend und damit irreführend. An einer juristischen Falschbehauptung halten er und sein Sender unvermindert fest. Der ZDF-Intendant hat die Redaktion bereits “für eine bessere Detailtreue sensibilisiert”. Eine Falschinformation zur Strafbarkeit des sexuellen Missbrauchs wurde vom ZDF erst nach Eingabe einer formalen Programmbeschwerde korrigiert – teilweise. Der Begleittext zur Sendung (“Dossier” “What the Fakt!?”) war mit einem falschen Datum ausgewiesen: tatsächlich entstand er erst deutlich nach der Veröffentlichung des Videos. Letztes Update: 24.04.2023

“So viele absurde Sonderrechte haben christliche Kirchen in Deutschland” betitelt die ZDF heute-Show ihren ersten Filmbeitrag von Comedian Till Reiners in der Sommerreihe “Till to Go“. Das journalistische Problem daran: Keines der von Reiners und seinem Co-Autor Stefan Stuckmann enthüllten “absurden Sonderrechte” ist ein Sonderrecht der christlichen Kirchen. Und eigentlich sollte das auch alles längst bekannt sein, es ist zumindest sehr leicht herauszufinden. Reiners Behauptung zur Verjährung von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist grob falsch und wurde trotz vielfacher Hinweise nicht korrigiert.

Weiterlesen

Aufregung im Herzen – Ein Pfarrer, Ehe für alle und journalistische Relevanz

sz-pfarrer-homoehe

„Pfarrer vergleicht Homosexuelle mit Sodomiten“ betitelt die Süddeutsche ein Stück aus Oberfranken – und der Medienkritiker geht in Habachtstellung: schließlich hatten wir gerade erst die Behauptung, Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer vergleiche „Homo-Ehe mit Inzest und Polygamie“, was man leider guten oder schlechten Gewissens als journalistische Fehlleistung bezeichnen musste.

Im Lead fasst Olaf Przybilla, Leiter des SZ-Büros Franken in Nürnberg und Wächterpreisträger, den Eklat so zusammen:

>>In einem Schreiben hat ein evangelischer Pfarrer in Oberfranken gleichgeschlechtliche Ehen mit Beziehungen zwischen Mensch und Tier in Verbindung gebracht.<<

Bei dem Schreiben handelt es sich um den „Kirchenboten“ der Evangelischen Kirchengemeinde Nemmersdorf (Goldkronach), in der Ortspfarrer Günter Weigel einleitend ein „geistliches Wort“ geschrieben hat, wie es in fast allen Gemeindebriefen üblich ist – hier „Andacht“ genannt. Die Zusammenfassung in der Süddeutschen Zeitung:

Weiterlesen

Popeljournalismus

Oh Himmel, wie unglaublich sensibel deutsche Journalisten doch sind. Da hat der Papst bei seiner Generalaudienz am Mittwoch eine Anekdote berichtet und wohlwollend kommentiert – und halb Deutschland steht auf den Tischen und ruft “unerhört!” Denn der Journalismus hat einen “Prügelpapst” entdeckt und geoutet. (Korrekter müsste es wohl “Prügelfanpapst” heißen, aber darauf kommt es ja nicht an.)

n-tv:
wuerdevolles-pruegeln-n-tv

focus:
schlagen-ist-in-ordnung-focus

Stuttgarter Nachrichten:
wurdevoll-schlagen-stuttgart

Die unglaublichen Worte des Papstes lassen sich bei Radio Vatican so nachlesen:

„Ein guter Vater versteht es zu warten und zu vergeben, aus der Tiefe seines Herzens. Natürlich weiß er aber auch mit Entschlossenheit zu korrigieren: er ist kein schwacher, nachgiebiger, sentimentaler Vater. Der Vater, der es versteht zu korrigieren, ohne zu erniedrigen, ist derselbe, der Schutz gebietet, ohne sich zu schonen. [In freier Rede fährt der Papst fort:] Einmal habe ich in einer Versammlung mit Ehepaaren einen Vater sagen hören: „Hin und wieder muss ich meine Kinder ein wenig schlagen, aber nie ins Gesicht, um sie nicht zu erniedrigen.“ Wie schön! Er hat Sinn für die Würde. Er muss strafen, aber er tut es gerecht, und geht voran.“

Bei allem Recht auf journalistische Konstruktion von Wirklichkeit: Mit wie viel Unverstand und mit wie viel Hochmut muss man ausgestattet sein, um aus diesen Worten einen Eklat zu konstruieren?

Allein schon der Mut, überhaupt einen kurze Redesequenz zum Anlass für Berichterstattung und harsche Kommentare zu nehmen, ist – trotz der guten deutschen Übung – stets wieder erstaunlich. Wie selbstgerecht muss man sein, wenn man sich anmaßt, aus einem solch winzigen Fragment die Haltung eines lebenserfahrenen und wohl unbestreitbar gebildeten Menschen herauszulesen und darüber gleich selbst noch zu Gericht zu sitzen?

Was steht in den Papstworten, vielleicht ausnahmsweise nüchtern betrachtet, ideologiefrei? Franziskus gibt wieder, was ihm mal bei entsprechender Gelegenheit irgendein Vater aus dessen Erziehungsalltag erzählt hat. Irgendeiner, irgendwann. Es sagt nicht: “Täglich erzählen mir Eltern….”, sondern “Einmal habe ich (…) einen Vater sagen hören”.

Und die simple Kommentierung des Papstes zu der Aussage des anonymen Vaters: “Wie schön! Er hat Sinn für die Würde. Er muss strafen, aber er tut es gerecht, und geht voran.”

Wo ist hier die Rede von Prügel? Wo von einem Recht auf körperliches Strafen oder Erziehen? Wo die Empfehlung, es so zu tun?

Und wenn sich hier ein “Prügelpapst” geoutet hätte: gab es einen Aufschrei derer, zu denen er gesprochen hatte (und für ausschließlich die seine Worte gedacht waren)? Haben die aufmerksame Wortpaparazzi keinen weiteren Papstkrumen gefunden, der sich zu einem Empörungskuchen aufblasen ließe?

Wenn das, was angebliche Nachrichtenmedien in Deutschland über die letzte Generalaudienz des Papstes schwadroniert haben, noch Journalismus sein soll – was ist dann in Abgrenzung dazu Klatsch, Tratsch und Trash?

– Wo ist der Nachrichtenwert?
Er liegt ja ganz offenbar nicht im Zitat selbst, sonst hätte dieses in allen Medien zu kolportieren genügt. Der Nachrichtenwert liegt ausschließlich in der journalistischen Empörung.

– Wo ist der Maßstab, die Relation?
Ein – launig dahergesagter – Satz soll für eine komplette Haltung stehen, und zwar am besten nicht nur der sprechenden Person, sondern einer gesamten Institution? Was sagt der Papst sonst zur Kindererziehung? Mit welchem Recht soll dieser eine Papstaussage für die ausgelöste “Empörungswelle” stehen?

– Wo ist der eingeforderte Respekt?
Natürlich, liebe berufsatheistische Kollegen, dürfen Sie auch mit dem Papst so hart umspringen wie es Ihnen beliebt. Aber beim Objekt seiner Berichterstattung einen Mangel an Respekt zu konstruieren und diesen mit größtmöglicher Respektlosigkeit pazifistisch zu geißeln kratzt doch ein wenig an der ehemaligen journalistischen Qualitätskategorie “Glaubwürdigkeit”.

“Die Mär vom Heiligen Opi” betitelt Christiane Florin auf Zeit.de ihre Empörung – und stöhnt: “Mein Gott, Franz” (um schließlich die Bedeutungslosigkeit der ganzen Aufregung und demnach auch ihres Geschreibsels mit der Erkenntnis zu krönen: “Die Haudraufrate in katholischen Haushalten wird aber trotz des päpstlichen Segens nun gewiss nicht steigen. Ihren Päpsten gehorchen Katholiken nämlich schon lange nicht mehr.”)

Dieser Popeljournalismus, der aus einem winzigen Fragment einen Eklat konstruiert, um sich daran tagelang zu laben, ist natürlich kein neues Geschäftsmodell. Schon vor Social Media und Internet überhaupt haben Politikjournalisten gerne aufs Denken verzichtet (persönliches Erweckungsdatum: 10. November 1988). Inzwischen lässt sich allerdings mit den Popeln mehr machen: sie lassen sich digital vervielfältigen und beliebig weit schießen. Als Material sind dafür weder Wissen noch Bildung nötig. 140 Zeichen Info sind schon hinreichend Zumutung fürs eigene Weltbild.

Der Überbringer einer schlechten Nachricht ist für diese nicht verantwortlich, das stimmt. Aber ihr Erfinder vielleicht doch.

Updates: Andere Beispiele für Popeljournalismus

Burger-King-Kritik, weil ein Mitarbeiter auf Facebook einen doofen  Kommentar doof kommentiert hat.

Aus dem Bereich Test & Lebensberatung gibt es jede Menge Beispiele, die einen fragen lassen, für wie dumm oder unfähig Redaktionen ihr Publikum halten mögen. Selbst mit Schmunzelfaktor ist etwa ein “Kleckertest” mit Milchverpackungen reichlich Banane – die FAZ hat ihn trotzdem gemacht: “Welche Milchtüte spritz am wenigsten?”

Der Begriff “Popeljournalismus” ist übrigens nicht für Artikel über Joachim Löw reserviert.

Handelnde Personen ausgeschlossen

Wenn Deutschland gegen Argentinien gewinnt, ist das sprachlich eine geläufige Flapsigkeit. Jeder weiß, dass die Fußballnationalmannschaft gemeint ist, die da bei einem von der Fifa organisierten Turnier mitgespielt hat. Und zumindest die Fans wissen auch, wer genau auf dem Feld stand.

Wenn Deutschland Argentinien mit Sanktionen droht, ist die Sache schon weit weniger eindeutig. Klar, es wird um Politik gehen, vermutlich, aber vielleicht sind mit „Deutschland“ auch Wirtschaftsverände gemeint? Aber wenn die Politik agiert – wer ist das genau? Ein Minister, der gerade spricht, ein Staatssekretär, der im Hintergrund gewirkt hat, Ministerialbeamte, die sich seit Jahr und Tag mit Sanktionen beschäftigen, oder das Parlament bzw. genauer einzelne Abgeordnete dort, die für oder gegen eine bestimmte Politik gestimmt haben?

Es ist – gerade für Journalisten – schön und einfach, Organisationen handeln zu lassen. Eben ein ganzes Land, gar die Europäische Union oder den ganzen afrikanischen Kontinent – das klingt gut und griffig.

Aber in Wirklichkeit verschleiern diese Kraftbegriffe sehr viel – und nicht selten in eigentlich unerträglicher Weise. Das lässt sich an Kirchenthemen besonders deutlich zeigen (gerade weil es dafür unter Journalisten wenig Fans gibt). Ein Beispiel:

Matthias Drobinski hat gerade über das neue Verfahren der Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge geschrieben – und warum das zu Kirchenaustritten führt.

eigentor-der-kirchen-sueddeutsche

Weiterlesen

Jauch und Rezensenten auf Augenhöhe

Den Sonntagstalk bei Günther Jauch zu kritisieren ist kein Kunststück, weil er sich brav an alle Regeln hält, die das Fernsehen in den letzten Jahren dafür entwickelt hat.
Wie so oft hatte das plakative Thema wenig mit der Sendung gestern zu tun, aber viel mit der Sendungsqualität, das Potential des Diskussionspersonals ließ auf wenig Bereicherung hoffen: “In Gottes Namen – wie gnadenlos ist der Konzern Kirche?”
Um hinten anzufangen: es gibt “den Konzern Kirche” gensauso wie “den Konzern Fernsehen” oder das Familienunternehmen “die Zeitung”. Dieser Hinweis ist keine Petitesse. Der Sendungstitel zeugt entweder von der Absicht der Redaktion, bewusst auf Krawall zu bürsten und der Unterhaltung wegen den ganzen Glaubensquark in einen Topf zu werfen, oder aber von völliger Unkenntnis der Materie.

Diskutiert wurde dann auch elend lang nur über einen Einzelfall der römisch-katholischen Kirche. Auf den größten Arbeitgeber nach dem Staat kommt man aber nur, wenn man alle Kirchen und deren selbständige Verbände zusammenfasst, also auch Caritas, Diakonie und 20 Landeskirchen nimmt. Die bilden allerdings keinen gemeinsamen Konzern, es sind Konkurrenzunternehmen – und zwar mehr im Hinblick auf Beschäftigte als Mitglieder oder – was etwas ganz anderes ist – Kunden.

Jauch hatte nicht im Ansatz vor, über die Arbeitsbedingungen bei kirchlichen Einrichtungen zu sprechen. Nicht einmal über katholische Krankenhäuser wollte er sprechen, und sein Verständnis von “Gnade” behielt er für sich. Stattdessen debattierte er anhaltend darüber, was wohl Kardinal Meisner mit einer Presseerklärung gemeint haben könnte (offenbar ohne sich vorher schlau gemacht zu haben), und über uralte Fragen zur Abtreibung. Sein Erkenntnisinteresse war ganz offensichtlich null, so dass dieses von der Runde vollumfänglich befriedigt werden konnte.

Doch wenn es gegen “die Kirche” geht, dann halten “die Journalisten” fester zusammen als das Opus Dei. So langte dann stern.de – die digitale Ausgabe des neuen deutschen Anstandsmagazins – mit einer Rezension nach unter dem Titel “Diese Kirche braucht kein Mensch”.

Was in der Sendung schon alles nicht gesagt wurde, hat Autor Mark Stöhr nach Kräften falsch verstanden und um eigene Weltanschauungen ergänzt. So “könnte einem die Kirche ja egal sein”, journalistisch gesehen, wenn bei “ihr”, dieser Kirche, nicht “fast eineinhalb Millionen Menschen (…) in Brot und Lohn” stünden.

Von Spiegel-Online lässt sich Mathias Zschaler seine Ahnungslosigkeit vergüten. Im “Kirchen-Talk” entdeckte er eine

“Parallelwelt […] die durch den Betrieb von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern im wahrsten Sinne mitten unter uns ist, aber zugleich fernab jeder Lebensrealität agiert.”

Zschaler muss keine Kindergärten besuchen, ihm reicht ein bisschen Fernsehn, um daraus einen investigativen Artikel zu stricken – Spiegel-Genre “Kolportage”.

Es ist ohnehin eine merkwürdige Unart insbesonddere der Online-Medien, Fernsehen nachzuerzählen. Zschaler’s Text setzt sich weder mit der Sendung auseinander noch dreht er die Geschichte weiter, recherchiert nicht dort weiter, wo Jauch am Sonntag eingeschlafen ist.

Aber eine Frage an den Experten für Lebensrealität hätte ich noch: Ist es möglich, dass der Besitz des richtigen Parteibuches hilfreich sein könnte, wenn man bei einer Partei arbeiten möchte? Oder als Schreiberling in einem Verlag? Oder als Richter an einem Bundesgericht?