Ein Mann, der so erfolgreich wie Barak Obama ein US-Foltergefängnis auf Kuba schließt, kann natürlich auch Toten sein “tiefes Beileid” bekunden.
Schlagwort-Archive: Sprache
Aufregung im Herzen – Ein Pfarrer, Ehe für alle und journalistische Relevanz
„Pfarrer vergleicht Homosexuelle mit Sodomiten“ betitelt die Süddeutsche ein Stück aus Oberfranken – und der Medienkritiker geht in Habachtstellung: schließlich hatten wir gerade erst die Behauptung, Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer vergleiche „Homo-Ehe mit Inzest und Polygamie“, was man leider guten oder schlechten Gewissens als journalistische Fehlleistung bezeichnen musste.
Im Lead fasst Olaf Przybilla, Leiter des SZ-Büros Franken in Nürnberg und Wächterpreisträger, den Eklat so zusammen:
>>In einem Schreiben hat ein evangelischer Pfarrer in Oberfranken gleichgeschlechtliche Ehen mit Beziehungen zwischen Mensch und Tier in Verbindung gebracht.<<
Bei dem Schreiben handelt es sich um den „Kirchenboten“ der Evangelischen Kirchengemeinde Nemmersdorf (Goldkronach), in der Ortspfarrer Günter Weigel einleitend ein „geistliches Wort“ geschrieben hat, wie es in fast allen Gemeindebriefen üblich ist – hier „Andacht“ genannt. Die Zusammenfassung in der Süddeutschen Zeitung:
Mich flöskelt
Ist die “großartige Floskelwolke” nicht derzeit die beliebteste Floskel hypebarer Journalisten? Weiß man nicht, jedenfalls erfährt man es nicht bei Floskelwolke.de, denn die hat ja ein erschreckend einfaches Konzept: es werden nicht etwa Floskeln aufgrund ihrer Redundanz, Häufigkeit, Sinnlosigkeit oder sonst etwas erkannt, sondern es werden per päpstlichem Sekret “50 Floskeln und Phrasen” von den Wolkenmachern Sebastian Pertsch und Udo Stiehl zusammengestellt. Dieser Index “basiert auf der langjährigen Redaktionserfahrung der beiden Nachrichtenredakteure.” Sapperlot!
Man kann es schon länger oder immer dem Forschungsbetrieb fern stehenden Journalisten nicht oft genug sagen: Daten an sich sagen gar nichts, Muster, Cluster und Schäfchenwolken haben nicht den geringsten Aussagewert – wenn man nicht vorher Hypothesen aufstellt, warum welche Datenstruktur zu erwarten ist und woran das liegen könnte! Weiterlesen
Lesehinweis: Expertismus
Im Blog “surveillance and security” ist eine Auswertung zum Wortgebrauch “Experte” im SPIEGEL erschienen (wie üblich anonym). 6000 verschiedene Experten-Typen wurden demnach gefunden, und sie haben über die Jahre deutlich zugenommen, während akademische Grade als Beleg für Fachkenntnisse zurückgegangen sind:
“Vergleicht man die Frequenzentwicklung des Wortes “Experte” im gedruckten Spiegel mit der von Bezeichnungen für in akademischen Kontexten tätigen Personen wie “Wissenschaftler / Wissenschaftlerin”, “Forscher / Forscherin” und “Professor / Professorin”, dann wird offensichtlich, dass die 68er auch am Siegeszug des Expertentums Schuld sind…”
Interessant – gerade weil nicht überraschend – ist auch, in welchen Verb-Zusammenhängen die verschiedenen Expertentypen auftauchen. Aber lesen Sie selbst:
“Experten” in den Medien: schätzen, prognostizieren, warnen
Siehe dazu auch: Review zu Philip Tetlock’s “Expert Political Judgment: How Good Is It? How Can We Know?”
unklar
Was klar ist, ist nicht jedem klar. Aber richtig unklar ist, was unklar ist. Vieles soll nämlich “zunächst unklar” sein, dabei ist es schlicht unbekannt – was kein Synonym darstellt. Gestern war etwa unklar, wer ein Fahrrad und einen dicken Ast auf eine Bahnstrecke bei Marburg gelegt hat, so dass ein Zug beschädigt wurde. So fängt die dpa-Meldung denn auch an mit den Worten “Unbekannte haben am Sonntag …” Wer diese Unbekannten sind, ist nicht unklar, sondern eben nicht bekannt – sonst wären sie ja auch keine mehr.
Alles unklaro?
Auf Hochtouren
Im Land von Prosche, BMW und Mercedes läuft natürlich alles, was richtig flott geht, “auf Hochtouren”. Dabei wird nur all zu gerne unterschlagen, dass es sich nicht um eine objektiv messbare Beurteilung handelt, sondern um eine Selbsteinschätzung. Zu den klassikern gehören Polizeiermittlungen, die eigentlich immer, wenn es nichts Neues zu berichten gibt, gerade auf Hochtouren laufen. (Quelle Beispiel: bild.de)
Phrase: “nicht träumen lassen”
Immer wieder gerne – aber immer eine gewagte Spekulation: die Wendung, dies und das hätte sich jemand nicht träumen lassen. So schön und sprachmerkwürdig sie ist – gelegentlich führt sie gewaltig in die Irre. Hier zum Beispiel:
“Denn wie meistens in solchen Fällen erhält die Titanic nun mehr Aufmerksamkeit für das verbotene Heft, als sich die Macher je hätten träumen lassen. (fr-online)”
Das unterstellt, die Titanic-Leute setzten nicht bewusst auf die Provokation und damit auch auf mögliche juristische Auseinandersetzungen. Das ist aber mit Sicherheit unzutreffend. Provokation ist eine Grundlage der Satire, und der juristische Angriff ist eine Standard-Reaktion. Die Titanic setzt seit Jahren erfolgreich auf genau diese Inszenierung. Bis auf wenige Ausnahmen (Barschel) geht das sogar wirtschaftlich auf – vermutlich auch im aktuellen Fall, der Beschluss des Landgerichts Hamburg war erwartbar – und erwartet gewagt.
Schäuble spart: nix
Okay, selbst wenn “sparen” nicht nur bedeuten soll, dass man etwas “auf die hohe Kante legt” – wie beim Sparkonto -, sondern wenn damit auch gemeint ist, dass man “sparsam” mit etwas umgeht: es sollte doch stets vorhanden sein, was man spart.
In der Politik läuft das schon lange wortverquer – aber das sollte Journalisten nicht davon abhalten, sich verständlich auszurücken.
Selbst wenn Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble also vom Parlament für 2011 letztlich weniger Schulden zu beschließen verlangt, als dies ursprünglich vorgesehen war, hat er noch lange nichts gespart. Denn so oder so fehlt Geld, über das man also nicht einfach verfügen kann. Dass mit einem Haushaltsbeschluss des Parlaments nicht automatisch auch das Geld für die genehmigten Ausgaben vorhanden ist, wird im Moment ja täglich deutlich: denn zu welchen Konditionen sich jemand findet, der dem Staat noch Geld leiht – und ob überhaupt – kann ein Parlament nicht beschließen (es kann allenfalls enteignen).
Ob nun 50, 40 oder 20 Milliarden Euro – Schäuble lässt mehr Geld ausgeben, als an Einnahmen vorhanden ist, – und das wird nicht nur der “schwäbischen Hausfrau” anders vorkommen als “sparen”.
Und wenn wir schon dabei sind: Auch der Begriff der “Neuverschuldung” ist schlicht falsch, wenn damit die “Nettokreditaufnahme” gemeint ist. Denn derzeit werden ja überhaupt keine Schulden getilgt, sondern es wird stets nur ein auflaufender Kredit mit einem neuen “bedient”. Im Zivilrecht würde man da zutreffend immer von “Neuverschuldung” sprechen, weil ja schließlich neue Verbindlichkeiten eingegangen werden.
Bild/Text-Quelle oben: Süddeutsche Zeitung
Lesebeute: Die SPIEGEL-Sprache
Meedia schaut, was von Hans Magnus Enzensberger’s Kritik heute noch aktuell ist.
Unscharfe Begriffe: Gemeindeparlament
Tägliche Wiederholung macht es nicht richtig: Es gibt in Deutschland keine “Gemeindeparlamente” oder “Stadtparlamente”. Gemeinderat, Stadtverordnetenvertretung etc. sind keine Organe der Gesetzgebung (Legislative), sondern der Verwaltung (Exekutive).
Diese Unterscheidung ist keine Formsache, sondern von essentieller Bedeutung. Um es an einem zentralen Beispiel deutlich zu machen: Parlamente haben das sogenannte “Budgetrecht”, allein sie beschließen über die öffentlichen Haushalte. Die kommunalen Gremien hingegen unterstehen der Aufsicht einer übergeordneten Behörde (z.B. Regierungspräsidium).
Lokaljournalisten sollten den kommunalen Gremien durch Sprachschlampigkeit nicht Kompetenzen andichten, die sie gar nicht haben.