Schlagwort-Archive: Corona-Journalismus

Corona-Journalismus: Probleme bei der Gesundheitsberichterstattung

Mit der Qualität journalistischer Berichterstattung rund um die Covid-19-Pandemie haben wir uns hier schon häufiger beschäftigt. Heute ein Link zum Aufsatz „Qualitätsdefizite im Medizin- und Gesundheitsjournalismus – Eine explorative Fallsammlung mit Schwerpunkt Covid-19 und Corona-Pandemie“ (pdf-Version).

Abstract: Anhand von Berichterstattungsbeispielen aus dem Gesundheits- und Medizinjournalismus wird die praktische Bedeutung der Qualitätskriterien Richtigkeit, Genauigkeit, formale Vollständigkeit, Relevanz, Meinungs- und Perspektivenvielfalt, Maßstabsgerechtigkeit und Berichtigung diskutiert. Als Maßstab dient dabei das mit der Berichterstattung erbrachte Orientierungsangebot. Die vorgestellten Einzelfälle zeigen Defizite auf, die sich überwiegend ohne nennenswerten Mehraufwand mit journalistischen Arbeitsroutinen vermeiden lassen. Der Beitrag will so einen Impuls für die Selbst- und Fremdreflexion der Medienpraxis geben. Weiterlesen

Volksverpetzer phantasiert über die Wahrheit

Weil der Blog „Volksverpetzer“ gerade etwas präsenter als gewöhnlich in den Medien ist, nachdem er selbst publik gemacht hat, vom zuständigen Finanzamt die Gemeinnützigkeit entzogen bekommen zu haben, mal ein Hinweis auf aktuelle Desinformation derer, die sich „Fakten-Jünger“ und „Anti-Fake-News-Blog“ nennen.

Am 9. Mai 2024 postete Volksverpetzer auf X:

>Die Schwurbler haben jetzt „enthüllt“, was alle, die sich auch an 2021 und 2022 erinnern können, mitbekommen haben. Sie erfinden einfach nur noch einen Pseudo-Skandal nach dem anderen. Übrigens war mit 1G „getestet“ gemeint, Impfstatus egal. #Lauterbach<

Dem eingefügten Screenshot nach bezieht sich diese Darstellung auf einen Bericht der Berliner Zeitung (und andere offenbar „Schwurbler“) zu den Protokollen des Corona-Expertenrats der Bundesregierung. Weiterlesen

An Corona gestorben

Tim Röhn (Welt-Reporter und Leiter des Investigativ-Teams) schreibt auf Twitter:

„Habe die neue #Hirschhausen-Covid-Doku bis Minute 3 gesehen. Dann behauptet der Autor: „Zur Einordnung: In Deutschland sind 173.000 Menschen AN Corona gestorben.“ Das ist eine so offensichtliche Falschinformation, dass man fast von Absicht ausgehen muss, @DasErste“ (10. Juni 2023; 23:39 Uhr)

Weiter hat Röhn dann nach eigenen Angaben nicht geschaut. Und als jemand, der sich intensiv mit dem Corona-Journalismus beschäftigt hat, kann ich es ihm sehr gut nachfühlen. Denn ja, solche Falschaussagen sind Absicht, sie sind kein Versehen, sie werden nicht korrigiert, wenn man den Kollegen darauf hinweist. Aber es sind nach meiner Einschätzung auch keine vorsätzlichen Lügen, kein bewusstes Biegen der Wahrheit wie in der klassischen Public Relations. Sondern es ist die Überzeugung dieser Journalisten, mit ihrer Hemdsärmeligkeit richtig zu liegen. Es ist ihr Erkenntnisdesinteresse, das zu all solchen Falschmeldungen führt – und die natürlich einen Bestätigungskosmos ergeben, einen Resonanzraum für weiteren Quark. Weiterlesen

Journalistischer Rekord-Fetisch

Journalisten lieben Rekorde. Weil sich  aus jedem Rekord eine Meldung machen lässt. Besonderen Nachrichtenwert haben Rekorde, wenn sie unheilvoll klingen, im negativen Sinne noch nie Dagewesenes verkünden. Bei geschickter Auswahl lassen sich so aus einem Sammelsurium von Daten immer wieder Katastrophenmeldungen basteln. Besonders einfach geht dies bei Entwicklungen,  die zwangsläufig nur in eine Richtung verlaufen können und so permanent Rekord um Rekord bilden: dann werden vom Journalismus eigens dafür aufgestellte ‚Marken geknackt‚.

Beispiel Sterbe-Rekord

Ende Januar vermeldete das Statistische Bundesamt:

>Im Dezember 2020 sind in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen mindestens 106 607 Menschen gestorben. […] Mehr als 100 000 Sterbefälle in einem Dezember gab es zuletzt im Jahr 1969. Damals waren die Sterbefallzahlen im Zuge der Hong-Kong-Grippe erhöht und es wurden 109 134 Sterbefälle gezählt.<
(Destatis Pressemitteilung Nr. 44/2021)

Weiterlesen

Corona-Journalismus: Schweizer Qualitäts-Check

Einige der Kritikpunkte, die hier im SpKr-Blog im laufe der Zeit ausgeführt wurden, finden sich schon in der ersten großen Qualitätsstudie — allerdings nur für die Schweiz. Am „Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft“ (fög) wird seit 2010 die Qualität der Schweizer Medien gemessen[1] und in einem Jahrbuch veröffentlicht. Mit ähnlicher Methodik hat das Forschungszentrum der Uni Zürich Ende Juli 2020 Befunde zur „Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie“ (Eisenegger et al. 2020) vorgelegt. Die Inhaltsanalysen erfassen dabei stets nur allgemeine Ausprägungen der Berichterstattung, etwa wie viele verschiedene Akteure zu Wort kommen. Nicht gemessen werden u.a. so wichtige Qualitätskriterien wie die Richtigkeit oder Vollständigkeit von Berichten. Die Studie misst die Medienleistung in den Dimensionen Vielfalt, Relevanz und Deliberationsqualität.

Erster auffälliger Befund: Corona hat in der Berichterstattung nicht nur dem Eindruck nach alles beherrscht. Bis zu 75 % aller Artikel in den Zeitungen und aller Rundfunknachrichten der Stichprobe beschäftigten sich mit der Pandemie. Eine vergleichbare Themendominanz hat es wohl lange nicht gegeben. Zum Vergleich: Das dominante Thema Klimawandel erreicht im Schweizer Parlamentswahljahr 2019 zur Spitze kaum mehr als 10 % der Gesamtberichterstattung. Für die manuelle Inhaltsanalyse wurde eine repräsentative Stichprobe aus 28.695 Beiträgen zum Thema COVID-19 gezogen, die zwischen 1. Januar und 30. April in 22 deutsch- und französischsprachigen Schweizer Nachrichtenmedien erschienen waren (darunter NZZ, Tagesanzeiger, Blick, 10vor10 und Tagesschau des SRF[2]). Zusätzlich gab es eine automatische Vollerhebung des Themas COVID-19 in 34 deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweizer Nachrichtenmedien mit insgesamt 100.612 Beiträgen aus der Zeit 1. Januar bis 30. Juni 2020.

Nachdem der Bundesrat (Schweizer Regierung) am 28. Februar 2020 die „besondere Lage“ erklärt hatte (mit Ziel und Folge einiger Kompetenzverschiebungen), stieg in den deutschsprachigen Schweizer Medien der Veröffentlichungsanteil mit Coronabezug von etwa 30 % auf über 60 % und blieb bis Mitte Mai stets über 50 %.

Damit ist die Dominanz überdeutlich — und zugleich zwangsläufig belegt, dass der Raum für alle anderen Themen sehr begrenzt war. Haarkötter beklagte schon Anfang April 2020 im Gewerkschaftsmagazin „Menschen Machen Medien“[3]:

>Die Sendezeit und die bedruckte und im Internet beflimmerte Fläche, die auf die Corona-Pandemie verwandt wird, verdrängt andere Sachverhalte und Ereignisse aus dem Sichtfeld. Dabei ist die Welt, entgegen dem weitläufigen Eindruck, nicht stehen geblieben. Die Krisengebiete, die es vor der Corona-Krise gab, bestehen immer noch, die Bürgerkriege, die Heuschreckenplagen und die Hungersnöte grassieren weiterhin völlig unbeschadet eines Virus, das auch den Journalismus beträchtlich infiziert hat.<

Während die Themenvielfalt insgesamt also stark sank, war sie laut Schweizer Studie innerhalb des Corona-Feldes jedoch nah am Maximum. Dazu wurden die journalistischen Stücke zum einen nach ihrem Ressort klassifiziert, nach gesellschaftlich-öffentlicher Sphäre (Politik, Wirtschaft, Kultur) und gemeinschaftlich-privater Sphäre (Sport, Bevölkerung/Human Interest). Zum anderen

>wurde das Thema identifiziert, über das zentral im Beitrag berichtet wurde. Unterschieden wurde dabei zwischen den Themen ‚Grundlagenwissen über Corona und Pandemie‘, ‚Umgang mit der Pandemie‘, ‚Maßnahmen gegen Corona/Pandemie auf individueller (Mikro), organisationaler (Meso), oder gesamtgesellschaftlicher Ebene (Makro)‘, ‚Schäden (Mikro, Meso, Makro)‘, ‚Nutzen (Mikro, Meso, Makro)‘, ‚Hilfen zur Bewältigung der Corona-Folgen‘ und ‚Exit(-strategien) aus dem Lockdown und Lockerung der Maßnahmen‘.< (Eisenegger et al. 2020: 8)

Eine solche Vielfaltsberechnung erfasst also nicht alle tatsächlichen Themen, sondern nur ein sehr grobes Raster. Ob alle möglicherweise für relevant gehaltenen Aspekte behandelt wurden, sagt die Auswertung nicht — so wie sie auch nicht berücksichtigt, ob die einzelnen Themen journalistisch „gut“ behandelt wurden; die Richtigkeit von Aussagen z.B. wird nicht überprüft, ob jeweils „die Gegenseite“ zu Wort kommt ebenfalls nicht. Die Themenvielfalt hat über die Zeit zugenommen. Zu Beginn der Pandemie erfolgte die Berichterstattung „zu insgesamt knapp 70 % aus der Perspektive der Medizin (42,2 %) und der Wirtschaft (26 %)“. Die Autoren resümieren:

>Zusammenfassend wird die Berichterstattung den sich ändernden Informationsbedürfnissen der Bevölkerung im Laufe eines Krisenzyklus weitgehend gerecht. Zunächst erfolgt die Vermittlung von Grundlagenwissen, dann stehen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise deutlich im Vordergrund, gefolgt von der gemeinsamen Fokussierung auf die Maßnahmen und den Umgang mit der Krise sowie abschließend der Darstellung von Umgang, Maßnahmen und verursachten Schäden.< (Eisenegger et al.: 10)

Separat untersucht wurde die Vielfalt an Experten, die in den Medien zu Wort kommen. Experten sind dabei „alle Akteure, die wegen ihres privilegierten Wissens schwerpunktmäßig im Beitrag ihre Position, Ansicht, Entscheidung oder auch Forderung vermitteln (können)“. 83 % aller Beiträge werden auch von Experten getragen, und mit der Berücksichtigung verschiedener Professionen (wie Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, Politik, Justiz und Polizei) zeigen sich die Forscher erneut zufrieden:

>Dass die Corona-Pandemie ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt, zu dem sich auch verschiedene Expertengruppen äußern und ihre Perspektive einbringen sollten, wird somit in den Medien ab Mitte März 2020 weitgehend Rechnung getragen.< (Eisenegger et al.: 11)

Dennoch gibt es natürlich Experten, die besonders häufig zu Wort kommen. „Unter den 30 resonanzstärksten Experten waren fast nur Mediziner“, sagt Linards Udris auf Anfrage. So belegt der deutsche Virologe Christian Drosten bei den Internetangeboten von Blick, NZZ, Watson, Aargauer Zeitung, Berner Zeitung, 20minuten und Tagesanzeiger jeweils einen der ersten drei Plätze der am häufigsten zitierten Experten. Die „TOP-3-Experten“ zusammen vereinen gemeinsam je nach Medium 31 bis 75 % der Resonanz auf sich.

Untersucht wurde auch die „Deliberationsqualität“, und zwar unter drei Aspekten: „Behördendistanz“, „Einordnungsleistung“ und „Umgang mit Zahlen und Statistiken“. Zum spannenden ersten Aspekt konstatieren die Autoren:

>Die Befunde [zeigen], dass es leicht mehr kritische Stimmen gegenüber der nationalen Regierung und den nationalen Behörden (7 %) gibt als explizit unterstützende Stimmen (6 %). 14 % aller Beiträge thematisieren Regierungs- und Behördenhandeln neutral oder ambivalent. Es lässt sich also nicht behaupten, dass die Medien generell unkritisch über Behörden und die Regierung berichtet haben.< (Eisenegger et al.: 18)

Allerdings haben die Forscher auf eine sehr hilfreiche Differenzierung verzichtet und als „Kritik“ sowohl die Warnung vor als auch die Forderung nach mehr oder härteren staatlichen Maßnahmen zusammengefasst (was auch nachfolgende Studien so beibehielten). Doch mit einer qualitativ-hermeneutischen Betrachtung der Daten kommt Linards Udris zu folgendem Eindruck:

>Kurz vor dem Lockdown war es in der Schweiz so: Kritik an Regierung und Behörden war eher, dass diese bisher zu langsam reagiert hätten. Von dem her gab es damals (noch) keine Kritik, dass Maßnahmen wie der Lockdown übertrieben wären. Eine solche Kritik setzt erst ca. Anfang April ein. Schon relativ zu Beginn der Lockdown-Phase aber gab es Kritik an Regierung/ Behörden, dass diese die aktuelle Situation zu wenig professionell angehen würden — u.a. sei das Zusammentragen der Infektionsdaten aus den Kantonen zu langsam und zu fehleranfällig.< (Udris, persönliche Mitteilung)

In der Studie heißt es dazu:

>Eine systematische Auseinandersetzung mit der drastischsten Maßnahme, nämlich einem möglichen Lockdown, zum Beispiel durch einordnende Vergleiche mit unterschiedlich betroffenen Ländern, findet in den untersuchten Medienbeiträgen allerdings nur am Rande statt.< (Eisenegger et al.: 18)

Im Fazit ihrer Untersuchung der Corona-Berichterstattung, die ein „Stresstest für die Medien“ gewesen sei, heißt es:

>Insgesamt kann die Berichterstattungsleistung trotz klarer Mängel tendenziell positiv beurteilt werden. […]
Die Medien haben vor und während der Corona-Pandemie in mehreren Bereichen eine gute Qualität geleistet. Das bestätigt die früheren Resultate aus dem Jahrbuch Qualität der Medien, wonach die Qualität der Medien in der Schweiz im Allgemeinen relativ gut ist. […]
In nur rund 6 % aller Beiträge lässt sich eine fundierte, einordnende Hintergrundberichterstattung beobachten. Die Deliberationsqualität ist ambivalent, weil die Medien zwar insgesamt eine kritische Distanz gegenüber Regierung und Behörden wahren, diese Distanz aber in der sensiblen Phase kurz vor dem Lockdown gering ausfällt.< (Eisenegger et al.: 21)

In der Schweiz ist eine ganze Reihe (kurzer) Nachrichten zu dieser Studie erschienen, Tenor: „Schweizer Medien haben sachlich und vielfältig über Corona berichtet“[4]. In Deutschland gab es hingegen kaum Interesse an den Erkenntnissen (Ausnahmen u.a. das Branchenblatt Horizont[5]). Im Medienmagazin des Bayerischen Rundfunks kommentierte Studienleiter Mark Eisenegger die Ergebnisse, sein deutscher Kollege und gern gefragter Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen kommentierte den Bezug zu Deutschland[6]. Pörksen sieht nur eine sehr kurze defizitäre Phase in der deutschen Berichterstattung von zehn bis 14 Tagen:

>Journalistische gesprochen gab es sehr viele gute, herausragende, reflektierte Leistungen mit Ausnahme dieser Phase Ende März. Da hätte man aus meiner Sicht viel stärker auf eine Debatte über die Folgen und Nebenfolgen des Lockdowns drängen können.<

Aber war nicht genau das die entscheidende Phase, in der kritische Stimmen für die Meinungsbildung des demokratischen Souveräns notwendig gewesen wären? Begann nicht genau dort die Phase, in der die Weichen gestellt wurden, was künftig noch als denkbar, sagbar, diskutierbar gelten würde? Kann man sagen, es war quasi ein ‚kurzer Aussetzer‘, geschuldet der persönlichen Verunsicherung der Journalisten und ihrem Glauben an die Institutionen, die uns durch die Krise führen werden, auch und gerade ohne kritischen, umfassend informierenden Journalismus? Darum wird es im Weiteren noch ausführlich gehen – und nein, das ist kein „hindsight bias“ (Maurer/ Reinemann/ Kruschinski 2021: 57).

Bereits am 9. April 2020 hatten Vinzenz Wyss und Klaus Meier in Meedia „die fünf Defizite der Corona-Berichterstattung“[7] ausgemacht. In der Schweizer Studie sahen sie später ihre „erste grobe Analyse“ bestätigt. Meier resümiert[8] mit Bezug auf die fög-Studie:

>Zentraler Kritikpunkt war, dass die Maßnahmen von Politik und Behörden nicht frühzeitig in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Nicht vielfältige Recherche, kritische Distanz und Diskurs prägten demnach den Journalismus, sondern die Verlautbarungen ’starker Anführer‘ und sogar Rufe nach noch mehr und schnelleren drakonischen Einschränkungen unserer Grundrechte.
Die weitreichenden, bislang in der Demokratie nie dagewesenen Eingriffe waren zwischen einzelnen Experten und der Exekutive im Hinterzimmer verhandelt und anschließend lediglich verlautbart worden – insgesamt rund drei Dutzend Notverordnungen des Bundesrats. Ob sie im Detail notwendig, zielführend oder nicht auch willkürlich und widersprüchlich waren, wurde kaum recherchiert und thematisiert.<

Auch die kritisierte „Zahlenfixierung“, die „teilweise wie Tabellenstände im Sport vermittelt wurde“, weise die Schweizer Studie nach. Denn dort heißt es: „In 27,1 Prozent aller Beiträge machen Zahlen und Statistiken den Schwerpunkt der Berichterstattung aus.“

Obwohl aus professioneller Sicht Zahlen meist nicht für sich allein sprechen können, „sondern kritisch interpretiert und eingeordnet werden“ müssen, geschah dies in der Mehrzahl der Fälle nicht. In der fög-Studie heißt es:

>Es wird längst nicht immer begründet, was diese Zahlen aussagen und warum diese verwendet wurden. Der Anteil an Beiträgen ohne Einordnung von Zahlen und Statistiken (14,8 %) ist höher als der Anteil an Beiträgen, die Zahlen und Statistiken einordnen (12,4 %).< (Eisenegger et al. 2020: 21)

Klaus Meier:

>Ein weiterer Kritikpunkt von uns war, dass Virologen zu Medienstars aufgebaut wurden und Stimmen aus anderen Wissenschaften fehlten. […] Zudem bemängelten wir die Darstellung wissenschaftlicher Statements als eindeutig, unfehlbar und als Maßstab, nach denen sich Politik und Gesellschaft zu richten hätten. Dies läuft der Logik wissenschaftlicher Forschung zuwider, nach der sich Wissenschaftler irren dürfen – Wissenschaftler erzielen sogar durch den Beweis von Irrtümern Fortschritte.“[9]

Mangelnde Vielfalt wissenschaftlicher Expertise in der journalistischen Berichterstattung kritisiert nun auch die fög-Studie. Ob die Wissenschaft tatsächlich als unfehlbar dargestellt wurde, wie Meier und Wyss es annehmen, haben die Schweizer hingegen nicht untersucht.

Meier sieht zudem Indizien für mangelnde Transparenz im Journalismus. Weil Journalismus Medienrealität konstruiere und die Definition und Wahrnehmung von Krisen und Risiken durch die Menschen beeinflusse, müsste „immer wieder transparent darüber aufgeklärt werden, wie Journalismus dies tut.“ Doch unter den zahlreich zu Wort gekommenen Experten fehlten unter anderem Kommunikationswissenschaftler.

Der fünfte Kritikpunkt von Wyss und Meier bezog sich auf die Fokussierung und Dramatisierung des Einzelfalls, zulasten von Kontext und Gesamtstruktur. Dazu zählt vor allem die endlose Wiederholung dramatischer Bilder, beispielsweise von den Särgen in Bergamo[10], die in Deutschland zum Sinn- und Schreckensbild mindestens für gesamt Italien, wenn nicht für die globale Corona-Krise wurden, obwohl dies der realen Situation überhaupt nicht gerecht wurde (Beispiel: Tagesspiegel[11]). Bildsprache hat die fög-Studie allerdings komplett ausgeklammert, auch Fernsehnachrichten wurden nur auf ihre Texte hin untersucht, so dass zu repräsentativen oder verzerrenden Abbildungen der Corona-Pandemie die Journalismusforschung noch gefordert ist.

[1]  https://www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-qualit%C3%A4t-der-medien.html

[2]  https://www.srf.ch/play/tv/sendung/tagesschau?id=ff969c14-c5a7-44ab-ab72-14d4c9e427a9

[3]  https://mmm.verdi.de/beruf/gehts-auch-mal-wieder-kritisch-65457

[4]  https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/studie-zeigt-schweizer-medien-haben-sachlich-und-vielfaeltig-ueber-corona-berichtet-138595389

[5]  https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/universitaet-zuerich-relativ-hohe-qualitaet-der-berichterstattung-zur-corona-pandemie-184658

[6]  https://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/medienmagazin/medien-schweiz-deutschland-corona-berichterstattung-100.html

[7]  https://meedia.de/2020/04/09/journalismus-in-der-krise-die-fuenf-defizite-der-corona-berichterstattung/

[8]  https://medienwoche.ch/2020/07/31/halb-voll-ist-eben-auch-halb-leer-studie-zur-corona-berichterstattung/

[9]  https://medienwoche.ch/2020/07/31/halb-voll-ist-eben-auch-halb-leer-studie-zur-corona-berichterstattung/

[10]  Bsp. für die Berichterstattung: https://www.bild.de/news/ausland/news-ausland/schockierende-bilder-aus-italien-armee-transportiert-corona-tote-69489308.bild.html Kritisch zum Narrativ: https://www.zispotlight.de/frank-fehrenbach-ueber-das-bild-aus-bergamo-oder-the-common-bond-is-the-movie-theatre/

[11]  https://www.tagesspiegel.de/politik/italien-mit-hoechstzahl-an-corona-toten-armee-transportiert-leichen-mit-lkw-ab-ausnahmezustand-im-land-verlaengert/25660522.html

Die zitierte Literatur findet sich im Paper „Qualitätsdefizite im Corona-Journalismus„, dem dieser Text entnommen ist. 

Faktenfinder zum Sturm auf den Reichstag vom Gesetzgeber offline genommen

Die 3-in-1-Medienkritik:

  • Von der beispielhaften Auskunftsbereitschaft im NDR
  • Falschbehauptung im ‚größten deutschen Online-Magazin für Juristen‘
  • Autopsie eines Tagesschau-Faktenfinders

Ausgerechnet diejenigen, die beruflich anderen Menschen Fragen stellen, antworten besonders ungerne auf ebensolche: Journalisten. Und die extra zur Auskunftserteilung beschäftigten Pressesprecher bei Medienunternehmen sind auch nicht kooperativer.

Wobei die Auskunftsfreudigkeit von Behörden, die im Gegensatz zu Journalisten und ihren Firmen i.d.R. zur Presseauskunft verpflichtet sind (nach den Landespressegesetzen, Bundesbehörden mangels gesetzlicher Regelungen als Ausfluss von Art. 5  GG) regelmäßig ebenfalls deutlich unter dem ist, was man als kooperatives Level verstehen könnte.

Im Zuge einer medienjournalistischen Recherche (zum konkreten Thema am Ende noch ausführlich) stieß ich beiläufig darauf, dass ein mir bereits bekannter Text aus der Reihe „Faktenfinder“ von Tagesschau.de nicht mehr online stand. Der Link zu diesem Beitrag vom 31. August 2020 (13:08 Uhr) wird auf die Startseite umgeleitet, im Juni 2022 war er  jedoch  laut Archive.org noch verfügbar. Ungeachtet inhaltlicher Fragen war dies merkwürdig, da andere Faktenfinder-Artikel rund um dieses Datum im Archiv noch verfügbar sind, sogar zum gleichen Thema vom selben Tag.

Also fragte ich am 18. August 2022 bei der Redaktion via Kontaktformular nach. Es gab, wie so oft [1], keine Antwort. Nach zwei Wochen Geduld kontaktierte ich die NDR-Pressestelle. Schon wenige Stunden  später antwortete am 2. September Iris Bents (Zitat vollständig bis auf Anrede und Grußformel): Weiterlesen

Affenpocken-Simsalabim

Der Berliner Tagesspiegel verlängert seine tägliche Todesangst professionell von Corona zu den  Affenpocken, die zweieinhalb Jahre erprobten Echauffageroutinen können 1:1 übernommen werden. In der kleinen Meldung aus dem heutigen Newsletter „Checkpoint“ steckt schon viel Verheißungsvolles.

1. Die Guten sind schon ausgemacht. Aus denen, die nach einer Affenpocken-Impfung fragen, die also aus welch rationalen oder irrationalen Gründen Angst um ihre Gesundheit haben, werden vorausschauend die „Impfwilligen„, die ihre solidarische „Bereitschaft“ zur Spritze erklären. Nicht sie wollen etwas von der Allgemeinheit, sondern sie tun etwas für diese (die den Arsch noch nicht hoch kriegt, sondern ihn offenbar besonders fest auf irgendwelche Unterlagen drückt). Die Pockenleugner schlummern zwar noch im Redaktionssystem, aber sie sind tastaturklar. Weiterlesen

Aktenzeichen Covid-19 ungelöst: Wann ist das Gesundheitssystem am Limit?

Mehr als zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie schreibt die Süddeutsche Zeitung über eine Konferenz der Landesgesundheitsminister mit dem Bundesgesundheitsminister:

„Dass gerade jetzt, wo viele Bundesländer Rekord-Inzidenzwerte verzeichnen, wo wieder mehr Corona-Patienten auf den Intensivstationen liegen, alle Beschränkungen wegfallen sollen, stößt bei vielen Landesregierungen auf Unverständnis. Auch die Hotspot-Regelung, die jedes Bundesland selbstständig umsetzen soll, halten einige Ministerpräsidenten für nicht durchdacht. Denn viele Fragen blieben bisher offen: Wann wird ein Ort zum Hotspot? Wann ist das Gesundheitssystem am Limit? Und kann ein ganzes Bundesland zum Hotspot erklärt werden oder nur einzelne Regionen?“

Es mag sein, dass Minister als Leiter sehr großer Behörden diese drei Fragen gestellt haben. Aber ist es zu viel verlangt, dass eine Berichterstattung das einordnet? Die erste und zweite Frage beantworten sich aus dem Text des Infektionsschutzgesetzes. Was da nicht steht, existiert auch nicht (auch wenn es etwas später im Text heißt, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach habe vier Kriterien benannt, die „den Landesregierungen demnach dabei helfen, einen Hotspot zu bestimmen“). Die journalistische Unverschämtheit ist aber die zweite Frage: Wann ist das Gesundheitssystem am Limit? Weiterlesen

„Wir wollen die Regierung unterstützen durch unsere mediale Berichterstattung“

Zahlreiche Medien haben bewusst den Corona-Kurs der jeweiligen Landesregierung unterstützt. Das hat der Geschäftsführer des Schweizer Medienunternehmens Ringier in kleiner Runde für alle Blätter seines Verlags als Strategie erklärt. Wörtlich sagte CEO Marc Walder bereits am 3. Februar 2021 beim «Inspirational Talk», wie erst jetzt vom Nebelspalter publik wurde: Weiterlesen