Es gibt Medienkritik, die den Tag überdauern darf, die nicht alle Woche neu geschrieben werden muss. Als Orientierungshilfe hier einige Beiträge von uns:
Medien / Journalismus allgemein
- Medienkritik zum Corona-Journalismus (Sammlung 2020/ 2021)
- ZEIT-Online: Journalismus oder Propaganda? (27.08.2020)
- Die harsche Kritik an Relotius-Enthüller Juan Moreno (28.10.2019)
- Blinde und recherchefreie Übernahme von Polizei-Pressemitteilungen (Pfingsten 2018)
- Vom Versagen der Medienkritik am Beispiel von #metoo (April 2018)
- Individualschutz versus Pressefreiheit (zum Konflikt Persönlichkeitsrechte und Berichterstattung, u.a. am Beispiel Amstetten, Rotenburg)
- Bilder nach Art des Hauses (zur Freiheit des Bildjournalismus)
- Recherche muss honoriert werden (Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti)
- Sperrfristen (im Journalismus)
- Zum Medienjournalismus-Verständnis bei SpiegelKritik (über Blogs, Korrekturbestrebungen und die studentische Forschung)
- Polizeiliche Kriminalitätsstatistik (von Journalisten ewig falsch verstanden)
- Vom Leid freier Journalisten mit den Allüren ihrer Redakteure (Januar 2017)
Der SPIEGEL (online) in der Kritik
- Der Fall Claas Relotius (Dezember 2018)
- Fehlende Hinweise auf Gegendarstellungen (November 2018)
- Nichtwählerbashing als Ergebnis von Rechercheverweigerung (September 2017)
- Bundespressekonferenz kritisiert Vertrauensbruch des SPIEGEL (März 2013)
- BILD besser als SPIEGEL (zu unvollendeten Geschichten, November 2012)
- Spiegel zitiert falsch (Januar 2012)
- Der Spiegel und die Blogger (August 2008)
- Christian Malzahn’s Publikumsbeschimpfung (März 2007)
- Kritik an der Moderation in den Spiegel-Foren (September 2008)
- Schwache Demokratie-Serie (Mai 2008)
- Interview mit Walter van Rossum: Über sein Buch “Die Tagesshow”, Journalistische Qualität und ein mögliches Buch “Meine Montage mit dem Spiegel” (Januar 2008)
- Die fantasierte Gewalt: Der Spiegel und die Jugendgewalt (Januar 2008
- Spiegel-Online ist Qualitätsboulevard: Über die wissenschaftliche Studie “Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichtensites im Internet” der Friedrich-Ebert-Stiftung. (Mai 2007)
- Spiegel-Titel “Die gelben Spione”: Heftig diskutiert wurde diese Titelstory (August 2007)
- SPAM – Ein Ausfall mit Kollateralschaden: Über die traurige Satire-Rubrik bei Spiegel-Online (Januar 2007)
- “Inside Spiegel Online” – über die Studie “Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistische Profil von Spiegel Online” von Julia Bönisch (Dezember 2006)
- Korrektur / Korrekturspalte: Über verschwiegene Fehler im Spiegel (Juli 2006)
- Bio-Bauern in Gefahr: Selektive Zahlen (Juni 2006)
Grundlagen (Volontärswissen)
- Autorennamen sind auch in Presseschauen zu nennen
- False Balance (echte und behauptete falsche “Ausgewogenheit”)
- Das falsche Hajo-Friedrichs-Zitat vom Sich-nicht-gemein-Machen
- Recherche bei Polizeimeldungen (keine PR ist zu privilegiert für Recherche)
Essays
Fall-Analysen
- siehe Rubrik “Autopsie“