Archiv der Kategorie: kurz kommentiert

Kaputtgespart

Fakten und Meinungen gibt es wie Sand am Meer – erst ihre Einordnung im jeweiligen Kontext kann daraus journalistische Informationen machen. Mit Einordnung ist dabei – entgegen weit verbreiteter Auffassung – nicht die Kommentierung durch berichterstattende Journalisten gemeint, sondern ein Orientierung gebendes In-Beziehung-Setzen.

In der Corona-Epidemie ist in Deutschland immer wieder vom kaputtgesparten Gesundheitssystem die Rede – was faktisch schlicht falsch ist. Wie immer man seine Leistung bewerten will – die Ausgaben für das deutsche Gesundheitssystem steigen fortlaufend und liegen inzwischen bei deutlich über einer Milliarde Euro pro Tag. Auch der pflichtversicherte Steuerzahler wird nicht von Ersparnissen in der eigenen Schatuell berichten können: von 1975 bis 2009 sind die Beiträge von 10,5% auf 15,5% gestiegen. 2015 wurde der Satz zwar auf 14,6% gedeckelt (bereits seit 2009 dürfen die Krankenkassen ihre Beiträge nicht mehr selbst festlegen), doch mit den seitdem ebenfalls gestatteten Zusatzbeiträgen liegen zahlreiche Kassen aktuell sogar bei über 16%, die BKK 24 wird sogar auf 17,1% taxiert. Von “kaputtsparen” also keine Spur. Weiterlesen

Pandemische Aufklärung

Norddeutsche Rundschau, 16. November 2021:

Norddeutsche Rundschau, 17. November 2021:

Hintergrund: Christian Drosten sagte im Interview mit der ZEIT

Es gibt im Moment ein Narrativ, das ich für vollkommen falsch halte: die Pandemie der Ungeimpften. Wir haben keine Pandemie der Ungeimpften, wir haben eine Pandemie. Und wir haben Menschen, die noch sehr gefährdet sind, die älteren Ungeimpften. Bei den über 60-Jährigen haben wir nur eine Impfquote von 86 Prozent vollständig Geimpfter, das ist irrsinnig, das ist wirklich gefährlich.

Wenn Anti-Corona-Eifer auf Satire trifft und Journalismus sein will

Journalisten sollten die Leser ihrer Artikeln endlich mit Twitter verschonen. Ja, Journalisten lieben das Medium, weil man sich auf Augenhöhe mit den politisch Mächtigen fühlen kann, weil es Trends generiert, – vor allem aber, weil Twitter so schön kurz ist und sich damit perfekt zum Zitieren eignet. Nie waren schneller und einfacher Statements in Artikel gekloppt.

Gegen die Nutzung von Twitter als Statement-Quelle spricht u.a., dass es für nichts repräsentativ ist, dass der Erfolg eines Tweets maßgeblich von der Software abhängt – und dass Journalisten immer wieder auf Fakes reinfallen. Oder schlichte Zusammenhänge übersehen. So wie gerade Mirko Schmid in und mit der Frankfurter Rundschau. Weiterlesen

Meinungen sind nichts für Faktenchecker

Immer wieder haben Journalisten Probleme damit, Tatsachen und deren Bewertungen auseinanderzuhalten. Im derzeitigen Corona-Mainstream fallen da die Bemühungen auf, Aussagen von Wolfgang Wodarg zu widerlegen. Mit “Faktenchecks” wird dann bewiesen, dass Wodargs Skepsis gegenüber dem Corona-Pandemie-Betrieb wenig mit Wissenschaft zu tun hat oder gefährliche Falschinformation ist.

Der vielfach in Artikeln zitierte Faktencheck von Correctiv schafft es nicht, die Fakten in Wodargs Videos herauszuarbeiten. Stattdessen geht der Faktencheck so: Wolfang Wodarg sagt, die in Berlin entwickelten Corona-Tests seien nicht hinreichend getestet worden – Christian Drosten weist die Vorwürfe zurück.
“Wodarg unterstellt den Wissenschaftlern […] finanzielle Interessen”, Drosten widerspricht, “man verdiene mit dem Test unter dem Strich ‘keinen Cent’“.

Anstatt Meinungen als falsche Fakten entlarven zu wollen wäre es journalistisch gewinnbringender, der Kritik nachzugehen, andere Stimmen einzuholen und so etwas mehr Vielfalt in die Berichterstattung zu bringen. Das meiste, was Christian Drosten z.B. in seinem werktäglichen Podcast sagt, sind auch nur Meinungen – Bewertungen der Lage, wie sie sich ihm jeweils darstellt. Das ist ohne Zweifel spannend und hilfreich. Aber Meinungen verlangen per se Widerspruch, Kritik, andere Sichtweisen – sonst sind sie eben keine Meinungen mehr, sondern wahlweise Wissen oder Glauben. Weiterlesen

Alexander der große Verbrecher

Eine Stunde “was mit History” bei Deutschlandfunk Nova – und es war wie einst im Schulunterricht, wo die Heldentaten der großen Herrscher mit Jahreszahlen verbunden wurden. Die Sendung vom 11. Oktober feierte Alexander den Großen als großen “Feldherrn”. Man muss sicherlich nicht jeden Deppen bei jeder Erwähnung einen Deppen nennen, den Rechtsextremen nicht immer Nazi – aber wenigsten ein paar nüchterne Zahlen hätten doch geholfen, im großen Feldherren wenigstens auch den grandiosen Verbrecher zu sehen: Wie viele Menschen haben er und seine Soldaten ermordet, verstümmelt, traumatisiert, vergewaltigt, geplündert? Wie viele Soldaten sind für seinen Größenwahn gestorben, verletzt oder traumatisiert worden? War das alles – aus heutiger Sicht – mit irgendwas zu rechtfertigen, oder gehört es nicht einfach in die Reihe, die wir eben im Geschichtsunterricht rauf und runter  gelernt haben: Herrscher, die ihre Ballerspiele analog und im First Life genossen? Weiterlesen

Tagesspiegel: Von Katastrophe bis Katastrophe

Der Checkpoint Newsletter des Tagesspiegels ist so erfolgreich, weil er süffisant kommentiert, was in der  Stadt Berlin passiert. Dabei darf und muss zugespitzt werden, Ausgewogenheit ist nicht das oberste Ziel. Für die Journalistik dürfte das recht ergiebig werden, wenn sich mal jemand an die detaillierte Auswertung machen wird. Denn vom Querlesen her ist zu vermuten, dass sich trotz der verschiedenen Autoren des morgendlichen Newsletters eindeutige Meinungstendenzen feststellen lassen, was für Presseprodukte auch nicht unüblich wäre.

Eine Qualitätsgrenze ist jedoch stets erreicht, wenn Journalisten skandalisieren. Denn damit verfolgen sie ausschließlich kommerzielle Eigeninteressen: statt zu informieren, damit Orientierung zu geben und die individuelle Meinungsbildung der Kunden zu ermöglichen, gibt es klassische Schwarz-Weiß-Geschichten, Gut und Böse, und die selbst geschaffene Erregung lässt sich preisgünstig für immer weitere Berichte und Kommentare nutzen.

So macht es der Checkpoint in seiner heutigen Ausgabe wieder:

Seit dem Wochenende ist ordentlich Dampf unterm Mietendeckel, versuchen wir doch mal, die Temperatur etwas herunterzudrehen. Die Reaktionen auf das, was Lompschers linke Stadtentwicklungsexperten offenbar ausarbeiten (max 7,97 € für alles außer Neubau) reichen ungefähr von Katastrophe bis Katastrophe. Kurze, unvollständige Zusammenfassung:

schreibt Anke Myrrhe und listet dann einzelne Statements auf, die eben allesamt den Diskussionsentwurf zur Mietpreisbegrenzung der Linken-Senatorin Katrin Lompscher verreißen. Doch für die Bandbreite hat sich die Autorin auf Politiker konkurrierender Parteien und Wirtschaftsvertreter beschränkt. Hätte man da etwas anderes erwarten sollen? Kann man ein Thema überhaupt darstellen, wenn man sich nur auf Lobbyisten stützt, selbst wenn sie “vielfältig” ausgewählt wären? Weiterlesen

Kluger Kopf komm’n’ziert nicht gern (Korinthe 92)

Während Spiegel-Online auf einen Fehler unterhalb der Eklat-Schwelle, immens beschäftigt mit der Qualitätssicherung am Beginn der Post-Relotius-Ära, erst gar nicht reagiert, nehmen Kollegen der FAZ doch schon am Folgetag das Gelächter über einen Bockschuss des Hauses zur Kenntnis. Was zum Social-Media-Sendungskonzept aber auch dort nicht gehört: irgendwie mit der Community zu kommunizieren, die man sich dort an die Hacken gebunden hat.

Auf 20:42 Uhr am Samstag (3. August 2019) ist ein FAZ-Plus-Artikel datiert, der Alexander Dobrindt als Verkehrsminister ausgibt.

Weiterlesen

Negativpreis “Verschlossene Auster” für den SPIEGEL

Juan Moreno erhält den “Leuchtturmpreis” des “Netzwerk Recherche” 2019. Der Verein “würdigt damit die Aufdeckung der Relotius-Manipulationen durch den freien Spiegel-Reporter. ‘Juan Moreno hat seinen journalistischen Kompass und seine Unabhängigkeit beispielhaft bewiesen. Er hat hartnäckig und mutig gegen Widerstände im eigenen Haus recherchiert und dabei viel riskiert – um schließlich zu enthüllen, was lange niemand wahrhaben wollte’, so Julia Stein, Vorsitzende von Netzwerk Recherche.” (NR-Mitteilung)

Juan Moreno hat den Preis ohne Zweifel verdient. Denn während viele journalistische Klugscheißer im Nachhinein polterten, die Fehler in Claas Relotius’ Texten hätten doch jedem Praktikanten auffallen müssen und sie hätten in ihrem Hintertupfinger Dorfanzeiger selbstverständlich ein entlarvendes Fact Checking betrieben, hat Moreno tatsächlich und auf eigene Faust recherchiert und den großen Skandal zu Tage gefördert. Weiterlesen

Fliegenschissjournalismus

Der Drang vieler Journalisten und fast aller ihrer Medienbetriebe zur Skandalisierung ist wirklich in gesundheitsgefährdendem Ausmaß eklig. Obwohl es ja zur Routine von uns Medienkonsumenten gehören müsste, diese billigen Inszenierungen rein um des eigenen publizistischen Vorteils willen zu ignorieren, treibt mir jede dieser Schwachsinnsaktionen den Puls in die Höhe. Weil es so billig  ist. Weil es so unjournalistisch ist. Weil es desinformiert anstatt aufzuklären. Und weil ich mich mit den Menschen, die Medienskandale vorantreiben, nicht gemein machen möchte.

Nun wäre mir das Ignorieren heute fast gelungen, ich hatte nach dem ersten Kontakt mit dem Stichwort “sieben Plagen” alle Spam-Filter gesetzt, – aber  dann penetrierte mich ausgerechnete Deutschlandfunk Kultur mit dieser Aufmachung:

Ein eigener Beitrag. Mit einem Zitat der CDU-Vorsitzenden. Aber nicht, um das Gesagte zu vermitteln, nämlich dass Annegret Kramp-Karrenbauer die Union für Dinge verantwortlich gemacht sieht, die sie sich nicht zurechnen lassen möchte. Sondern um aus dem Klugscheißermodus heraus einen “Sturm der Entrüstung” im Netz zu erzeugen, über den man dann als “Shitstorm” berichten kann.  Weiterlesen

Korinthe (90): Verbotene Messer werden verboten

Illustrationen zu journalistischen Artikeln werden redaktionell oft als Füllstoff gegen Textödnis gesehen, Insbesondere, wenn ihnen der Hinweis “Symbolbild” angepinnt wird, ist der Informationswert meist null – es sei denn, das Symbolbild verrät, dass da jemand gar keine Ahnung hat von dem Thema, das gerade publiziert wird. Glyphosat ist immer wieder ein Paradebeispiel dafür.
Oder aktuell die medienweite Bebilderung zur Mutmaßung, die Bundesländer wollten das Waffengesetz verschärfen und örtlichen Behörden die Möglichkeit geben, das Mitführen von Messern an bestimmten Orten komplett zu verbieten.  Weiterlesen